Die Siebenlande haben eine einheitliche Zeitrechnung, die schon viele Jahrhunderte vor der Gründung des Großkönigreichs natürlich gewachsen ist, und vor allem durch den Handel im Kontinent verbreitet und popularisiert wurde.
Eine Besonderheit dieser Zeitrechnung ist, dass die Jahreszahl regelmäßig wieder bei 1 beginnt. Selten dauern solche sogenannten Epochen länger als ein oder zwei Menschenleben an, wodurch das Jahr nicht über eine niedrige, dreistellige Zahl hinauskommt.
Eine Epoche ist die kleinste Zeiteinheit, anhand der üblicherweise das aktuelle Jahr bestimmt wird. Epochen grenzen sich durch einschneidende Ereignisse in der Geschichte voneinander ab; eine neue Epoche symbolisiert somit auch einen Zeitenwechsel.
Auch wenn im Volksmund nur stets die aktuelle Jahreszahl benutzt wird, so teilen Historiker die Zeitrechnung in mehrere Zeitalter auf, die wiederum aus den bereits erwähnten Epochen bestehen.
Während Epochen durch besondere Ereignisse eingeläutet werden, so symbolisieren Zeitalter typischerweise eine komplette Umwälzung der bestehenden Ordnung, sei es politisch, religiös, oder materiell.
Das derzeitige Zeitalter etwa wurde durch die Eroberung der Siebenlande durch die Drachin Matarvuld eingeläutet, das Zeitalter davor durch die Gründung des Großkönigreichs der Siebenlande und der damit einhergehenden Kirchenreform.
Wer eine genaue Zeitbestimmung erfordert, spricht auch von einem historischen Jahr. Das derzeitige historische Jahr ist
49 E2 Z5
, oder mit anderen Worten das Jahr 49 der 2. Epoche des 5. Zeitalters. Dies entspricht genauso dem Jahr 126 des 5. Zeitalters, wenn man die Epochen-Einteilung ignoriert, oder gar dem Jahr 2854 seit Beginn der Zeitrechnung.
Kalender
Auch der Jahreskalender hat in den Siebenlanden seine Besonderheiten.
Jahr
Das Jahr umfasst 365 Tage und ist aufgeteilt in 7 Monate à 52 Tage plus ein zusätzlicher Neujahrstag, der effektiv als 8. Monat fungiert.
Zwar gibt es auch ein Verständnis für die vier Jahreszeiten, im üblichen Sprachgebrauch herrscht aber das Aufsteigende und Absteigende Jahr.
Das Aufsteigende Jahr beginnt mit der 1. Schneeschmelze (20. März)
- Schneeschmelze (20. März bis 10. Mai)
- Morgenblut/Morgenblüte (11. Mai bis 1. Juli)
- Leitgestirn (2. Juli bis 22. August)
- Goldstahl (23. August bis 13. Oktober)
- Abendrot (14. Oktober bis 4. Dezember)
- Herdfeuer (5. Dezember bis 25. Januar)
- Abklang (26. Januar bis 18. März)
- Myrtas (19. März) - Neujahrstag (Myrstag)
Woche
Eine Woche dauert sieben Tage an, die nach den sieben Göttern des diadolcen Pantheons benannt sind.
- Toletas - Tolevstag
- Herutas - Heruerstag
- Mantas - Mannerstag
- Carratas - Carrastag
- Phoritas - Phorialstag
- Keatas - Keadastag
- Atartas - Atarstag
Myrtas, der Myrstag, belegt den Tag des Jahreswechsel - im Grunde Silvester und Neujahr in einem - und wird wie ein achter Monat behandelt. Jedes Jahr beginnt immer am Toletas und endet am Atartas, zwischen diesen beiden Tagen liegt der Myrtas.